Bezzera Mitica Top: Ursachen für Pfeifen und Wasserverlust

KaffeeTechnik Seubert GmbH
Ratgeber / Kommentare 0
Bezzera Mitica Top: Ursachen für Pfeifen und Wasserverlust - Bezzera Mitica Top: Ursachen für Pfeifen und Wasserverlust

Auf einen Blick:

Tritt nach längerer Standzeit einer Bezzera Mitica Top nach dem Starten ein hörbares Pfeifen auf und beginnt das Wasser aus dem Wasserauslauf zu fließen, spricht viel für ein kaputtes Magnetventil. Andere Ursachen könnten ein sich zu früh öffnendes Expansionsventil sein, oder eine verkalkter Bypass der Pumpe.

Wenn eine Bezzera Mitica Top nach längerer Standzeit wieder in Betrieb genommen wird, können unerwartete Probleme auftreten. Eines dieser Probleme ist, dass nach dem Hochfahren der Maschine zunächst zwar das typische erste Klicken zu hören ist, dann jedoch Wasser aus dem Wasserauslauf läuft und die Maschine ein leises Pfeifen von sich gibt. Die häufigste Ursache ist ein defektes Magnetventil. In diesem Beitrag gehen wir aber auch noch auf andere mögliche Ursachen und deren Lösungen ein. 

1. Das Expansionsventil öffnet zu früh

Explosionszeichnung Bezzera Mitica Top ExpansionsventilDas Expansionsventil in einer Siebträgermaschine ist ein Sicherheitsventil, das sich öffnet, wenn der Wasserdruck im System zu hoch wird. Wenn Ihre Maschine Wasser verliert und ein pfeifendes Geräusch erzeugt, könnte es sein, dass das Expansionsventil zu früh öffnet. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter Verkalkung oder eine falsche Einstellung des Ventils.

Lösungsvorschläge:

  • Verkalkung prüfen: In den meisten Fällen liegt das Problem an Verkalkung. Sie sollten das Expansionsventil auf Verkalkungen untersuchen und gegebenenfalls entkalken und reinigen. Kalkablagerungen sind eine häufige Ursache für Fehlfunktionen in Kaffeemaschinen, insbesondere wenn das Wasser einen hohen Härtegrad hat. Die regelmäßige Überprüfung und Entkalkung ist daher besonders wichtig, um solche Probleme zu vermeiden.
  • Falsche Einstellung: Es ist auch möglich, dass das Ventil falsch eingestellt wurde, sodass es früher öffnet, als es sollte. Dies könnte daran liegen, dass jemand versucht hat, den Druck manuell anzupassen, ohne die genaue Funktionsweise des Ventils zu verstehen. Überprüfen Sie die Einstellungen und passen Sie diese gegebenenfalls an. Eine Explosionszeichnung der Maschine kann hierbei hilfreich sein, um die genaue Position des Ventils zu identifizieren und eine Korrektur vorzunehmen. In der ersten Grafik haben wir das Ventil entsprechend markiert.

2. Verkalkter Bypass der Pumpe

Ein weiteres mögliches Problem ist der Bypass der Pumpe. Der Bypass ist dafür verantwortlich, den Wasserfluss zu regulieren und den Druck auf einem optimalen Niveau zu halten. Mit der Zeit kann sich Kalk ansammeln, wodurch der Wasserfluss behindert wird. Dies führt dazu, dass der Wasserdruck nicht korrekt aufgebaut werden kann, was wiederum zu Problemen wie Wasserverlust und ungewöhnlichen Geräuschen führen kann.

Lösungsvorschlag

Reinigung und Entkalkung: Eine gründliche Reinigung und Entkalkung des Bypass ist notwendig, um das Problem zu beheben. Sie sollten den Bypass auseinandernehmen und alle Komponenten sorgfältig reinigen, um sicherzustellen, dass keine Kalkablagerungen zurückbleiben. 

3. Defektes Magnetventil des Siebträgers

Explosionszeichnung Bezzera Mitica Top MagnetventilDie wahrscheinlichste Ursache für das beschriebene Problem ist ein Defekt des Magnetventils. Dieses Ventil reguliert den Wasserfluss im Siebträger und kann entweder durch Verkalkung oder einen mechanischen Defekt Probleme verursachen. Das Magnetventil spielt eine zentrale Rolle im Betrieb der Maschine, da es dafür sorgt, dass das Wasser zur richtigen Zeit freigegeben wird.

Lösungsvorschläge

  • Verkalkung oder Verschmutzung: Überprüfen Sie das Magnetventil auf Verkalkung oder Verschmutzung. Eine Reinigung kann oft schon helfen, das Problem zu lösen. Verwenden Sie hierfür spezielle Reinigungsmittel für Kaffeemaschinen, um sicherzustellen, dass alle Rückstände entfernt werden. Achten Sie darauf, das Ventil vorsichtig auseinanderzunehmen und die Dichtungen nicht zu beschädigen.
  • Austausch des Ventils: Sollte die Reinigung nicht erfolgreich sein, ist es wahrscheinlich notwendig, das Magnetventil komplett auszutauschen. Magnetventile sind Verschleißteile und können nach längerer Nutzung ihre Funktion verlieren. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie in der Explosionszeichnung der Maschine (Grafik Nr. 2). Der Austausch ist in der Regel nicht besonders kompliziert, erfordert jedoch etwas handwerkliches Geschick. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie diese Aufgabe selbst übernehmen können, ziehen Sie lieber eine Fachkraft hinzu, um mögliche Schäden an der Maschine zu vermeiden.

Weitere Tipps und Prävention

Um zukünftige Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, regelmäßig vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchzuführen. Dazu gehören insbesondere:

  • Regelmäßige Entkalkung: Entkalken Sie den Siebträger regelmäßig je nach Wasserhärte in Ihrer Region. Verwenden Sie hierfür spezielle Entkalker, die für Espressomaschinen geeignet sind, um Kalkablagerungen effektiv zu entfernen, ohne die Bauteile zu beschädigen.
  • Filter verwenden: Falls möglich, nutzen Sie gefiltertes Wasser oder installieren Sie einen Wasserfilter, um den Kalkgehalt im Wasser zu reduzieren. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Maschine verlängert, sondern auch die Qualität des zubereiteten Kaffees verbessert.
  • Mineralwasser verwenden: Alternativ können Sie auch ein stilles Mineralwasser statt Leitungswasser verwenden. Wir empfehlen in der Regel die Marke Metzeral für die Verwendung im Siebträger. 
  • Regelmäßige Kontrolle der Ventile: Kontrollieren Sie die Ventile und den Bypass regelmäßig auf Verschleiß und Ablagerungen. Eine frühzeitige Erkennung von Problemen kann teure Reparaturen verhindern und die Maschine in einem optimalen Zustand halten.