Gastronomie & Büro

Top-Angebot

Ihre Adresse bei Kaffeevollautomaten und Siebträgern im Gewerbebereich

KaffeeTechnik Business ist das Angebot von KaffeeTechnik Seubert speziell für Gewerbetreibende. Wir stellen Ihnen individuelle Kaffee-Lösungen zur Verfügung. Egal ob es sich um die Bereitstellung von Kaffee für Ihre Mitarbeiter handelt oder Sie ein Restaurant betreiben, ob Sie in Ihrem Kiosk Coffee-to-go anbieten möchten oder mehrere Bäckereien besitzen, wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um den Kaffee. Gemeinsam mit Ihnen finden wir nicht nur den besten Kaffeeautomaten bzw. Siebträger, sondern auch eine ideale Finanzierungslösung. Lassen Sie sich zum Beispiel ein Angebot für einen Kaffeevollautomaten erstellen, um diesen günstig zu leasen. Mehr über unseren neuen Service erfahren Sie unter www.kaffeetechnik-business.de.

Der KaffeeTechnik Seubert Wirtschaftlichkeitsrechner

Wirtschaftlichkeitsrechner für Kaffeemaschinen Ob für sich und seine Mitarbeiter, für seine Gäste oder einfach für sich selbst zuhause, es gibt zahlreiche Möglichkeiten Kaffee zuzubereiten. Sie unterscheiden sich im Aufwand, in der Qualität des Kaffees und natürlich im Preis. Wer beim Preis mitbedenkt, dass eine gute Kaffeemaschine über Jahre hinweg im Einsatz ist, wird allerdings feststellen, dass sich auch vermeintlich kostspielige Qualitätsgeräte wie Siebträger oder Kaffeevollautomaten schnell amortisieren können.

zum Wirtschaftlichkeitsrechner



Leasing statt Kaufen - Unser Angebot für Gewerbekunden

Nutzen Sie das Leasing-Angebot von KaffeeTechnik Seubert, und sparen Sie sich hohe Anschaffungskosten, ohne auf die modernste Technik bei Siebträgern bzw. Kaffeevollautomaten verzichten zu müssen.

Sie möchten eine Kaffeemaschine (Kaffeevollautomat oder Siebträger) leasen bzw. mieten? hier können Sie sich ein individuelles Angebot zusammenstellen.


Die richtige Kaffeemachine: Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten für den Gastrobereich

Ein Kaffeevollautomat liefert Ihnen schnell frischen und ausgezeichneten Kaffeegenuss. Dabei decken die Automaten ein breites Bedürfnisspektrum ab, vom Morgenkaffee am Frühstückstisch, über den 9-Uhr-Kaffee im Büro, bis zum Einsatz in der Gastronomie. Die Anforderungen an die Geräte sind dementsprechend vielfältig, deshalb natürlich auch deren Leistungen und Preise. Vielleicht gibt es den perfekten Gastro Vollautomaten nicht, aber wir sind sicher, in unserem Angebot finden Sie den Vollautomaten, der keine Wünsche offen lässt.

Die Alternative sind Espressomaschinen, auch als Siebträger bezeichnet, sie finden vorwiegend in der Gastronomie, speziell in Cafés und Bars Verwendung. Können aber auch das Highlight in der Büroküche sein.

Im folgenden Artikel beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Einsatz von Kaffeemaschinen (Kaffeevollautomaten und Siebträger) im Bereich Gastro und Büro:

Kaffevollautomaten und Siebträger für die Gastronomie

Was zeichnet eine Gastromaschine aus?

Hersteller wie Schaerer oder Necta haben sich auf Gastromaschinen spezialisiert, andere Kaffeevollautomatenhersteller wie JURA oder Nivona haben eigene Gastro-Linien im Angebot. Unteranderem erfüllen deren Geräte folgende Kriterien:

Eine Gastromaschine ...

  • ist wesentlich leistungsstärker als Modelle für Privathaushalte (z.B. höhere Tassenleistung).
  • hat einen größeren Funktionsumfang (z.B. bei Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck).
  • lässt sich ggf. auch mit dem eigenen Logo branden.
  • erfüllt die HACCP-Regeln für Gastronomiebetriebe.

Sie sind Inhaber einer Gaststätte, eines Restaurants, Bistros oder Cafés? Dann werden Sie sicher wissen, wie wichtig guter Kaffee in der Gastronomie ist. Einen guten Kaffee zu servieren, war schon immer eine gute Methode Stammkunden für sich zu gewinnen. Und wenn ihr Gast hereinkommt, was könnte verführerischer sein, als der Duft nach frisch gebrühtem Kaffee. Je nachdem wo Sie die Kaffeemaschine in Ihrer Gastronomie aufgestellt haben, kommt dazu noch ein optischer Effekt. So eine Espressomaschine kann auch ein Blickfang sein. Dennoch gilt es bei der Anschaffung eines Gastro-Kaffeevollautomaten natürlich auch einige etwas objektiver messbare Fakten zu beachten

 Individuelle Beratung
Telefon 0931 467 864 20 oder unter kundenservice@kaffeetechnik-seubert.de

Was kostet eine Kaffeemaschine für den Einsatz in der Gastronomie?

Wir haben in unserem Portfolio an Espressomaschinen (Siebträger) und Kaffeevollautomaten für so gut wie jede Preisklasse ein passendes Angebot. Vom günstig zu erwerbenden Ausstellungsgerät, bis zum High-End-Produkt im fünfstelligen Eurobereich.

Bei der Anschaffung eines Kaffeevollautomaten für Ihr Bistro, Café oder Restaurant gibt es eine ganze Reihe weiterer Fragen, die Sie sich vor der Auswahl stellen sollten.

Checkliste: Auswahl der richtigen Kaffeemaschine im Gastro-Bereich

  • Wie viele Tassen kann die Maschine täglich zubereiten?
  • Welche anderen Getränke, außer den typischen Kaffeespezialitäten können künftig serviert werden?
  • Welche Möglichkeiten der Konfiguration gibt es? Kaffeevollautomaten für die Gastronomie stellen ihnen beispielsweise die Möglichkeit mittels Karten genau feststellen zu können, welche Mengen von welchem Mitarbeitern ausgegeben wurden..
  • Wie gut lässt sich die Kaffeemaschine auch von unerfahrenem Personal bedienen?
  • Welcher Gruppe von Kaffeetrinkern gehören meine Kunden an? Erwarten sie eine schnelle Tasse zwischendurch, oder wollen sie das Espressoerlebnis mit einem Siebträger sehen?

Tipp: Denken Sie daran, dass in der Gastrobereich die Regelungen des HACCP-Konzeptes eingehalten werden müssen. Für Lebensmittelunternehmer, und das sind natürlich auch Gastronomen, ist die Einführung eines Hazard Analysis Critical Control Point verpflichten. Das schließt auch unsere Espressomaschinen, Vollautomaten, Zubehörteile und Ersatzteile mit ein.

Kaffevollautomaten und Siebträger für Büro und Unternehmen

Büro-Kaffeevollautomaten für jede Unternehmensgröße

Der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene britische Politiker Sir James Mackintosh soll einmal gesagt haben: "Die menschliche Geisteskraft steigt proportional zur getrunkenen Kaffeemenge." Wer seine Mitarbeiter oder Kollegen am Morgen in der Kaffeeküche erlebt, weiß das da etwas dran sein könnte. Es gibt sogar schon Studien, wann die morgendliche Tasse Kaffee getrunken werden sollte, um ihre beste Wirkung zu erzielen. Erstklassiger Kaffee hält nicht nur die Nerven fit und ermöglicht ein konzentriertes Arbeiten, erstklassiger Kaffee motiviert Ihre Mitarbeiter zusätzlich und sorgt für ein besseres Arbeitsklima.

Kaffeevollautomaten und Siebträger - von günstig bis zum High-End-Produkt

Kein Wunder also, dass inzwischen jeder 4. Arbeitnehmer in Deutschland im Job seinen Kaffee sogar kostenlos bekommt. Die Anschaffung einer Bürokaffeemaschine amortisiert sich vielleicht nicht so direkt wie etwa in der Produktion eingesetzte Maschinen, anhand der Produktivität Ihrer Mitarbeiter können Sie aber durchaus schnell Effekte erkennen.

Der Kaffeevollautomat fürs Büro ist die ideale Lösung, wenn Sie mittels Kaffee Ihre Mitarbeiter motivieren möchten. Die Tasse Kaffee gibt es auf Knopfdruck, genauso fix gibt es das Tässchen Espresso für den genussvollen Koffeinkick. Für eine etwas größere Investition kann sogar die ganze Palette der Kaffeespezialitäten im Büro verfügbar sein. Egal für welchen Typ Büro-Kaffeemaschine sie sich entscheiden, aber einer gewissen Anzahl von Mitarbeiten kommen Sie allein wegen der Menge nicht mehr mit den handelsüblichen Haushaltmaschinen aus.

Wie finde ich den richtigen Kaffeevollautomaten für mein Büro?

Die Zahl der täglich getrunkenen Kaffeetassen ist ein guter Hinweis bei der Wahl der richtigen Maschine. Deshalb haben wir in unserem Online-Shop auch jeweils die vom Hersteller empfohlene tägliche Tassenmenge in den Produktbeschreibungen notiert. Natürlich ist diese Zahl auch einer der Faktoren, die den Preis für den Kaffeevollautomaten bestimmen. KaffeeTechnik Seubert hat für Sie ein breites Angebot für jede Preisklasse zusammengestellt.

Weitere Faktoren für die richtige Wahl ist die Bedienung der Kaffeemaschine. Deshalb bietet Ihnen unser Shop Kaffeevollautomaten mit einem übersichtlichen Bediendisplay an, dessen Funktion sich intuitiv erfassen lässt. Manch ein Käufer schreckt vielleicht auch vor dem Pflegeaufwand zurück. Aber hier können wir Entwarnung geben. Zwar mag der Reinigungsaufwand bei einem Vollautomaten höher sein, als bei einer gewöhnlichen Haushaltskaffeemaschine. Der tatsächliche Arbeitsaufwand ist aber viel geringer, als die meisten annehmen. Lassen Sie sich positiv überraschen.

Kaffeevollautomat ohne, oder mit Wasseranschluss?

Bei einigen Kaffeemaschinen in der Gastronomie, vor allem bei Vollautomaten, haben Sie die Wahl zwischen Geräten mit und ohne Festwasseranschluss. Der Festwasseranschluss bietet den Vorteil immer auf frisches Wasser aus der Leitung zurückzugreifen. Das Wasser bleibt nicht einmal über Nacht stehen. Bei Siebträgern ist ein Wasseranschluss die Regel. Im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten, die in ihrer großen Mehrheit mit einem Wassertank, statt eines eigenen Wasseranschlusses ausgestattet sind. In beiden Fällen gibt es natürlich auch Ausnahmen, bzw. eine Kombination aus beiden Möglichkeiten.

Bei einem Einsatz in der Gastronomie empfehlen wir natürlich Kaffeemaschinen mit direktem Festwasseranschluss. Möchten Sie jedoch einen Kaffeevollautomaten für die Versorgung Ihrer Mitarbeiter mit frischem Kaffee in Ihrem Unternehmen, sind Sie nicht zwangsläufig daran gebunden, den Automaten in der Küche aufzustellen. Dank eines Wassertanks kann das Gerät praktisch überall positioniert werden.

Hinweis: Siebträger und Vollautomaten in der Gastronomie oder einem anderen Gewerbe benötigen eine sogenannte Gewerbezulassung. Zwar besteht in Deutschland grundsätzlich eine Gewerbefreiheit, grundsätzlich muss ein Gewerbe aber - im Gegensatz zu einer freiberuflichen Tätigkeit als Berater, Journalist usf. - vor dem Start angemeldet werden. In der Regel sind dafür die kommunalen Gewerbe- oder Ordnungsämter zuständig.

Für bestimmte Branchen gibt es zusätzliche Auflagen, ehe eine Gewerbezulassung erteilt wird. Für die Gastronomie etwa sind die Regelungen im Gaststättengesetz festgelegt. Dieses Bundesgesetz bildet allerdings nur den Rahmen, während die einzelnen Bundesländer jeweils unterschiedliche Regelungen für die Gastronomie festlegen können.