Marese Cafe Grande Unsere Hausmarke Intensität: Säure: Röstung: Profil: Karamell, Nuss MARESE Café Grande Viele Kaffeemischungen werden mit "Grande" bezeichnet, der MARESE Café Grande sticht jedoch aus dieser Menge hervor. Der MARESE Café Grande ist eine sehr gehaltvolle, vollmundige Kaffeemischung. Dabei ist er zur selben Zeit ein besonders säurearmer Kaffee. Der Café Grande Kaffee aus der MARESE-Kollektion besteht aus 20% Robusta- und 80% Arabica-Bohnen. Sie werden in einer Kaffeemanufaktur von einem erfahrenen Kaffeeröster zu einem intensiven, aber säurearmen Grande Kaffee schonend geröstet. Die speziell ausgesuchten Kaffeebohnen des MARESE Café Grande sind unsere Antwort auf Ihr Verlangen nach einem perfekten Kaffee für den Vollautomaten. Bohnen: Robusta-Arabica-Mischung (20/80) aus Brasilien, Honduras, Kolumbien und Vietnam ZubereitungsempfehlungenPerfekt für die Zubereitung in Kaffeevollautomaten.Am besten geeignet für: Espresso Milchspezialitäten Cafe Crema Unsere Hausmarke Espresso MARESE Zubereitet mit exklusivem Zubehör für Ihren Siebträger. Lernen Sie unsere neuen Marese Produkte kennen.
Marese Cafe La BrasilianaUnsere HausmarkeIntensität:Säure:Röstung:Profil:Helle Schokolade, Karamell, Nuss - ohne Säuren!Marese Cafe La Brasiliana Sehr milde Kaffeemischung aus Brasilien, die eine gleichmäßige, volle Tasse ohne Säuren hervorbringt.Bohnen: 100% Arabica-Mischung aus BrasilienZubereitungsempfehlungenPerfekt für die Zubereitung in Kaffeevollautomaten.Am besten geeignet für:EspressoMilchspezialitätenCafe CremaUnsere Hausmarke Espresso MARESEZubereitet mit exklusivem Zubehör für Ihren Siebträger. Lernen Sie unsere neuen Marese Produkte kennen.La Brasiliana - Kaffee aus Brasiliens besten KaffeebohnenBrasilien ist nicht nur das größte Land in Südamerika, sondern auch unangefochtener Spitzenreiter unter den Kaffeeproduzenten. Über ein Viertel des weltweit angepflanzten Kaffees kommen aus dem Land, auch aufstrebende Konkurrenten wie Vietnam können dabei auf absehbare Zeit nicht mithalten. Für Deutschland gilt übrigens, dass sogar gut ein Drittel des importierten Kaffees aus Brasilien kommt. Die fruchtbaren Böden des Landes eigenen sich besonders gut für die Kaffeesorte Arabica, aus der nicht nur unser "Cafe La Brasiliana" besteht, sondern, die den Großteil der brasilianischen Kaffeeernte stellt. Und das tut sie schon, seit der Legende nach ein portugiesischer Offizier der Gouverneursgattin im benachbarten Französisch Guyana den Hof machte, um an einen Arabica-Setzling zu kommen. Schon damals war Kaffee eine besonders lukrative Handelsware, an der auch die damalige portugiesische Kolonie partizipieren wollte. Es dauerte zwar noch einige Jahrzehnte, aber spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts war das Land nicht mehr von der Kaffeelandkarte wegzudenken.Brasilien - Kaffeenation Nummer 1Die Kaffeepflanze ist anspruchsvoll, gerade die Sorte Arabica benötigt ganz bestimmte Bedingungen, um gut zu gedeihen. Die Niederschlagsmengen sollten zwischen 1.500 und 2.000 l/qm im Jahr liegen, Temperatur und Sonneneinstrahlung sollten konstant sein und dürfen ein bestimmtes Level weder über, noch unterschreiten. Das ist der Hauptgrund, warum sich der weltweite Kaffeeanbau auf den sogenannten Kaffeegürtel konzentriert. Dieser umschließt die Erde rund um den Äquator und geht jeweils bis etwa zum 25. Längengrad nördlich bzw. südlich. Wer das Glück hat in einem Land zu leben, das innerhalb dieses Kaffeegürtels liegt, kann deshalb allerdings nicht automatisch Kaffee anbauen. Die Bezeichnung Hochlandkaffee kommt auch nicht von ungefähr. Zwar muss nicht jeder Kaffee im Hochland angebaut werden, eine gewissen Grundhöhe über dem Meeresspiegel verlangt die Pflanze dann allerdings doch. Die gut 8.500.000 km² große Landesfläche Brasiliens liegt mehr oder weniger vollständig innerhalb des Kaffeegürtels, ausreichend Platz um innerhalb des Landes Regionen zu finden, die auch die sonstigen Bedingungen erfüllen.Ciclo do Café - das brasilianische KaffeedreieckDennoch konzentriert sich der Kaffeeanbau in Brasilien mehr oder weniger auf vier Regionen. Die Savannen Zentralbrasiliens und der südlich davon gelegene Bundesstaat Paraná auf der einen Seite, sowie das sogenannte Kaffeedreieck - das Ciclo do Café - aus Rio de Janeiro, Sao Paulo und Belo Horizonte an der Atlantikküste. Zusammen decken diese Regionen nahezu 98 bis 99 % der brasilianischen Kaffeeernte ab. Von dort kommen auch die Bohnen für den Marese Cafe La Brasiliana, die nach ihrer Verschiffung Richtung Hamburg schließlich von einer erfahrenen Rösterei für Kunden von KaffeeTechnik Seubert geröstet werden.Übrigens schaffen es nicht alle Bohnen nach Europa oder Nordamerika. Die Brasilianer sind selbst von ihrem Produkt begeistert, und gelten als eines der Länder, in denen der meiste Kaffee getrunken wird. Wie die brasilianische Küche, liebt man seinen Kaffee dort einfach, aber von hoher Qualität - und am liebsten schwarz und heiß. Die unterschiedlichen Untersorten der Arabica-Kaffeebohne sorgen für Abwechslung, manche haben eher einen mildwürzigen Geschmack, bei anderen kann der Kaffeetrinker einen angenehm spürbaren Hauch von Vanille wahrnahmen. Kenner schmecken aber auch die Herkunftsgebiete des Kaffees heraus, zumindest der Kaffee aus dem Ciclo do Café unterscheidet durch sein spürbares Meeresaroma deutlich von seinen in Zentralbrasilien oder im Süden angebauten Kaffeegenossen.Brasilianischer Kaffee wird in drei Kategorien eingeteilt:MildsBrazilOther ArabicsIn die Kategorie "Milds" fallen gewaschene Kaffeebohnen, die sich im selben Reifegrad befinden müssen. Das erfordert natürlich an Aufwand, weil die Bohnen entsprechend sortiert werden müssen, ehe sie in das sogenannten Pulping kommen, bei dem die Kaffeekirsche herausgeschält wird. Das gesamte Verfahren braucht einiges an Zeit und Aufmerksamkeit. Allein die Fermentierung der Kaffeebohnen kurz vor Ende des Prozesses kann bis zu 80 Stunden dauern - je nach Witterung.Bei "Brazil" handelt es sich dagegen um ungewaschene Kaffeebohnen, die als Rohware in der Sonne getrocknet werden.Die Vielfalt des brasilianischen Kaffees bringt es auch mit sich, dass es auch weltweit bestimmte Vorlieben für Teile der brasilianischen Kaffeeernte gibt. In Osteuropa beispielsweise sind die Kaffeebohnen aus dem Kaffeedreieck wegen des Meeresaromas besonders geschätzt. Beliebt ist ein brasilianischer Kaffee, ein Cafe La Brasiliana vor allem weil die dort gezüchteten Arabica-Kaffeebohnen mit ihrer Säurearmut zwar den entscheidenden Vorteil der Sorte behalten haben, aber zugleich einen hohen Koffeinwert erreichen. Den Kaffee mit dem höchsten Koffeingehalt sollen die Brasilianer übrigens gerne für sich behalten. Der deutsche Kaffeetrinker mag es ihnen nachsehen, zeichnen sich Kaffeemarken wie La Brasiliana doch auch durch ihren ausgeglichen Koffeingehalt aus.Nachgeforscht - Ursprünglich aus Afrika stammend, kam die Kaffeepflanze mit den europäischen Kolonialisten nach Südamerika. Die Geschichte, wie die ersten Kaffeesetzlinge nach Brasilien kamen, ist aber eine ganz Besondere. Lesen Sie dazu den Artikel So kam der Kaffee nach Brasilien im Kaffee Journal von KaffeeTechnik Seubert.
Marese Espresso Casa Blend Unsere Hausmarke Intensität: Säure: Röstung: Profil: Kakao, Nuss, Karamell, helle Schokolade MARESE Espresso Casa Blend Unser typischer Italiener mit kräftiger Note in der Tasse und wenig Säure. Die Kaffeemischung ist aus 80% Arabica- und 20% Robusta-Kaffeebohnen zusammengestellt worden, aus den besten Bohnen aus Brasilien, Kolumbien, Honduras und Vietnam. Sie werden das Geschmacksprofil aus Nuss, Mandeln, Karamell und Schokolade lieben. Bohnen: Arabica-Robusta-Mischung aus Asien und Südamerika Zubereitungsempfehlungen Intensiv im Geschmack und perfekt im Siebträger. Am besten geeignet für: EspressoMilchspezialitäten Unsere Hausmarke Espresso MARESE Zubereitet mit exklusivem Zubehör für Ihren Siebträger. Lernen Sie unsere neuen Marese Produkte kennen.
Marese Bio Espresso Unsere Hausmarke Intensität: Säure: Röstung: Profil: Zartbitterschokolade, Karamell, Noisette MARESE Bio Espresso Sehr gehaltvolle, vollmundige Kaffeemischung. 40% Robusta, 60% Arabica-Bohnen. Unsere Antwort auf Ihr Verlangen nach einem perfekten Espresso aus biologischem Anbau. Bohnen: Robusta-Arabica-Mischung (60/40) aus Indien, Äthiopien und Peru. Zubereitungsempfehlungen Am besten geeignet für: Espresso Milchspezialitäten Cafe Crema Unsere Hausmarke Espresso MARESE Zubereitet mit exklusivem Zubehör für Ihren Siebträger. Lernen Sie unsere neuen Marese Produkte kennen.
Marese Black Beauty Unsere Hausmarke Intensität: Säure: Röstung: Profil: Zartbitterschokolade, Rauchiges Aroma, Zitrussüße Marese Black Beauty Kräftige Kaffeemischung mit Zartbitterschokolade, einem rauchigen Aroma und etwas Zitrussüße - kräftig und intensiv. 50% Robusta, 50% Arabica Bohnen. Bohnen: Arabica-Robusta-Mischung aus Indien und Malawi Zubereitungsempfehlungen Am besten geeignet für: Espresso Milchspezialitäten Unsere Hausmarke Espresso MARESE Zubereitet mit exklusivem Zubehör für Ihren Siebträger. Lernen Sie unsere neuen Marese Produkte kennen. Deshalb kann der MARESE Black Beauty überzeugen Unsere MARESE Black Beauty Kaffeemischung ist sowohl auf die Zubereitung mit Siebträgern als auch mit Kaffeevollautomaten abgestimmt. Die dunkle Röstung sorgt für ein rauchiges Aroma, das besonders Liebhaber von kräftigen intensiven Kaffeebohnen ansprechen wird. Gleichzeitig zeichnet sich der Kaffee allerdings durch einen geringen Säureanteil aus. Das Geschmacksprofil lässt Zartbitterschokolade, aber auch Zitrusfrüchte vermuten. Die Herkunft: Von hier stammen die Kaffeebohnen Der MARESE Black Beauty ist eine Kaffeeröstung aus 50% Arabica und 50% Robusta. Ausgewählt aus besten Bohnen von Kaffeefarmern aus Indien und Malawi. Obwohl Indien als Tee-Nation gilt, hat der Kaffeeanbau dort eine lange Tradition. Die südlichen Regionen des Subkontinents reichen bis in den Kaffeegürtel hinein. Der Kaffeegürtel umfasst ein Gebiet innerhalb des 23. Breitengrades nördlich des Äquators und dem 25. Breitengrades südlich davon, und markiert damit die Regionen in denen weltweit der meiste Kaffee angebaut wird. Die indischen Kaffeebohnen gelten als besonders gut geeignet, um in dunklen Röstungen wie dem MARESE Black Beauty verarbeitet zu werden. Daneben spielen in unserem MARESE Black Beauty Kaffee auch hochwertige Kaffeebohnen aus Malawi eine Rolle. Trotz seines Daseins als Binnenstaat in Ostafrika hat sich das kleine Land einen Namen als Exporteur hochwertiger Kaffeebohnen gemacht. Im Zusammenspiel mit den indischen Kaffeebohnen ergeben sie in dieser Röstung einen einzigartigen Kaffeeblend für Liebhaber eines kräftigen, aromatischen Kaffees.
Varianten ab 28,50 €*
€29.90*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...