Barista Wissen
-
Zucker im Espresso: Geschmacksfrage oder Tradition?
Zusammenfassung: Das Verwenden von Zucker zum Süßen des Kaffees hat in Europa historische Gründe. In Italien wird deshalb der Espresso dort heute noch traditionell mit Zucker gesüßt. Auch hierzulande nutzen viele Espressotrinker Zucker, um Bitterstoffe und Säure im Kaffee zu überdecken. Bei hochwertigen Kaffeeröstungen kann dies aber dazu führen, dass komplexe Geschmacksprofile überdeckt werden. Im Mutterland des Espresso stellt sich die Frage „mit oder ohne Zucker“ eigentlich gar nicht.1 Italienerinnen und Italiener trinken ihren Espresso traditionell mit Zucker. Aber steckt dahinter mehr als Tradition? Gehört Zucker als Komponente einfach dazu, oder sollte ein guter Espresso nicht einfach für sich stehen? Die geschichtlichen Hintergründe Zucker soll vor allem die Wahrnehmung von bitteren…
-
Erklärt: Die Preinfusion bei Siebträgern
Was hat es mit der Preinfusion bei der Espresso-Zubereitung auf sich? Und warum beeinflusst sie den Geschmack?
-
Sieben Milch-Alternativen: Doch kann man Milch wirklich ersetzen?
Die Milch macht’s, aber muss es immer die Milch sein? Es gibt viele Alternativen zu Kuhmilch, doch welche eignet sich für Kaffeetrinker?
-
Perfekter Espresso: So wichtig ist die richtige Reinigung
Die Reinigung Ihrer Espressomaschine und Mühle ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für den perfekten Espresso.
-
Die Variantenvielfalt von Arabica- und Robusta-Kaffee
Der internationale Kaffeemarkt wird von den beiden Sorten Arabica und Robusta dominiert, während andere Sorten nur einen geringen Marktanteil erreichen.
-
Einkreis-Siebträger in 10 Schritten entkalken
Entkalken Sie einen Einkreis-Siebträger in nur zehn einfachen Schritten.,









