Die beste Espressomühle: 8 wichtige Fragen vor dem Kauf

KaffeeTechnik Seubert GmbH
2024-07-09 10:56:00 / Kaufberatung / Kommentare 0
Die beste Espressomühle: 8 wichtige Fragen vor dem Kauf  - Die beste Espressomühle: 8 wichtige Fragen vor dem Kauf
  • Lernen Sie die Unterschiede bei Mahlwerk, Mahlgrad und Motor kennen.
  • Ist beim Bohnenbehälter größer wirklich besser?
  • Auf welche Features kann man auf keinen Fall verzichten?

Für den perfekten Espresso gehört neben einem Siebträger auch ein gute Espressomühle. Sie ist eigentlich sogar eine Grundvoraussetzung, da ohne ein optimales Mahlgut der Siebträger nur noch wenig retten kann. Deshalb sollten Sie auch bei der Wahl der Espressomühle Sorgfalt walten lassen. Wir verraten Ihnen hier acht Fragen, die Sie sich vor der endgültigen Entscheidung stellen sollten, und was es mit diesen Fragen auf sich hat.

Die Fragen:
Welches Mahlwerk verwendet die Espressomühle?
Wie kann der Mahlgrad eingestellt werden?
Worauf muss beim Motor einer Espressomühle geachtet werden?
Wie groß muss der Bohnenbehälter sein?
Was gibt es für Unterschiede in Größe, Design und Material?
Welche unterschiedlichen Bedienkonzepte gibt es?
Gibt es eine leise Espressomühle?
Bonusfrage: Auf welche Features muss ich bei einer Espressomühle achten?

Mahlscheiben der ECM V-TitanWelches Mahlwerk verwendet die Espressomühle?

Moderne Espressomühlen haben in der Regel Scheibenmahlwerke aus Edelstahl. Beides hat sich bei Kaffeebohnen bewährt und sollte bei Ihrer Wahl die Grundvoraussetzung sein. In den technischen Daten der Mühle finden Sie in der Regel auch den Durchmesser der Mahlscheiben. Der Durchmesser liegt bei den meisten Mühlen zwischen 50 und 83mm, professionelle Mühlen können aber darüber liegen. Als Daumenregel gilt, je größer der Durchmesser, desto besser und exakter das Mahlgut. 

Wie kann der Mahlgrad eingestellt werden?

Bei Espressomühlen unterscheidet man gewöhnlich in stufenweise einstellbare Mühlen und stufenlos einstellbare. Bei einer stufenlosen Einstellbarkeit des Mahlgrades hat der Barista mehr Spielraum, weshalb viele diese Variante bevorzugen. Allerdings kann für den Hausgebrauch eine stufenweise einstellbare Mühle auch völlig genügen, da die meisten Hersteller ausreichend voreingestellte Mahlgrade zur Verfügung stellen.

Tipp: Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag „Wie finde ich den richtigen Mahlgrad für meinen Kaffee?

Worauf muss beim Motor einer Espressomühle geachtet werden?

Der Motor muss auf der einen Seite leistungsstark und stabil laufen, um so konsistente Ergebnisse liefern zu können. Er darf allerdings auch nicht zu heiß werden, da Hitze das Mahlergebnis beeinflussen könnte. Zudem ist er neben dem eigentlichen Mahlvorgang die Hauptgeräuschquelle.  

Wie groß muss der Bohnenbehälter sein?

Hier zählt der persönliche Verbrauch. Wer viele Espressi oder Kaffee am Tag zubereitet, kann zu einem größeren Bohnenbehälter greifen. Wer wenig Kaffee trinkt, sollte auch einen kleineren Behälter wählen. Auf diese Weise wird eine zu lange Liegezeit der Kaffeebohnen im Bohnenbehälter vermieden, während der der Kaffee schnell an Aroma verliert. Als Mittelweg gibt es sogenannte Single Dose Mühlen wie die Eureka Mignon, bei denen nur die aktuell benötigten Kaffeebohnen gemahlen werden. 

Was gibt es für Unterschiede in Größe, Design und Material?

Viele Hersteller setzen bei ihren Mühlen auf ein einheitliches Grunddesign, welches die Exemplare unverkennbar macht. Mühlen von Eureka sind etwas meist viereckig, während Mahlkönig runde Formen bevorzugt. Mühlen von ECM, Profitec oder Rocket Espresso n erinnern hingegen oft an die Siebträger, zu deren Begleitung sie ursprünglich entworfen wurden. Welches Design Ihnen am besten gefällt, ist am Ende eine reine Geschmacksfrage. Auf jeden Fall haben Sie die Wahl aus vielen Möglichkeiten. Das gilt auch bei der Größe. Von klein und kompakt bis zu dominiert jede Kücheneinrichtung ist alles geboten.

Welche unterschiedlichen Bedienkonzepte gibt es?

Die meisten Espressomühlen dürften derzeit wohl auf eine Mischung zwischen digitalem Display und Einstellungen per Hand zu bedienen sein. Viele Mühlen haben allerdings schon komplett auf ein digitales Display umgestellt, andere haben nur noch den Mahlring zur Mahlgradeinstellung per Hand bedienbar gemacht. Mittel- bis langfristig wird sich aber das digitale Display durchsetzen, da es der internationalen Ausrichtung der meisten Mühlenhersteller entgegenkommt. Denn ein Display kann entweder mehrere Sprachen anbieten oder hilft allgemein verständliche Symbole schnell erkennbar anzuzeigen.

Eureka Mignon Specialita 16CR schwarzGibt es eine leise Espressomühle?

Natürlich, aber lautlose Espressomühlen sind noch nicht erfunden. Einige würden dann sicher auch ein für die gesamte Espressozubereitung typisches Geräusch vermissen. Generell gilt, das leise Maschinen kostspieliger sind, da die Geräuschdämmung zusätzliche Ingenieursleistung und Material erfordert.

Auf welche Features muss ich bei einer Espressomühle achten?

  • GBT oder GBW? Die gemahlene Menge Kaffeepulver berechnen die meisten Kaffeemühlen heute noch immer nach der Mahldauer. Allerdings gibt es seit einiger Zeit immer mehr Mühlen, die direkt nach Gewicht mahlen (Grind-by-Weight). Exakter ist letzteres, allerdings sollten sie beachten das die GBW-Funktion bei älteren Modellen noch nicht ganz ausgereift war. Bei den Mahlkönig-Mühlen E80 GBW und E65S müssen Sie solche Kinderkrankheiten allerdings nicht mehr befürchten.
  • Bei manchen Espressomühlen lässt sich der Filterträger so einspannen, dass Sie ihn während des Mahlvorgangs nicht mehr festgehalten werden müssen. Das empfinden viele Baristi durchaus als große Erleichterung. Ein Beispiel hierfür ist die ECM V-Titan 64, wenn Sie gezielt nach dieser Funktion suchen, fragen Sie am besten nach einem Filterhalter.
  • Die Macap MXDZ kann nicht nur den Filterträger halten, sie kann das Kaffeepulver dank eines integrierten Tampers auch gleich verdichten. Allerdings gehört sie damit zu einer besonders seltenen Art Espressomühlen, da sich dieses Feature nicht durchgesetzt hat.

Tipp: Mehr Informationen finden Sie in unserem Beitrag Die richtige Kaffeemühle für meine Espressomaschine.

Zusammenfassung

Die Auswahl der richtigen Espressomühle ist entscheidend für die Qualität Ihres Espressos. Von der Wahl des Mahlwerks über die Einstellungsmöglichkeiten des Mahlgrades bis hin zur Motorleistung gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Auch Design und Bedienkonzepte spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie die Größe des Bohnenbehälters, die auf Ihren persönlichen Kaffeeverbrauch abgestimmt sein sollte. Besonders leise Maschinen und innovative Features wie Grind-by-Weight und Filterhalter erleichtern die Zubereitung und verbessern das Mahlergebnis. Mit den richtigen Informationen und ein wenig Sorgfalt bei der Auswahl können Sie sicherstellen, dass Ihre Espressomühle stets besten Kaffeegenuss liefert.