Lelit Mara X: Wenn Kalk die Maschine lahmlegt
Das Problem: Dampf in der Maschine, nicht aus dem Hahn
Schon nach einem Jahr im Einsatz zeigten sich bei einer Lelit Mara X erste gravierende Funktionsprobleme: Der Kesseldruck stieg unkontrolliert an, Dampf trat aus dem Inneren der Maschine aus, und aus der Dampflanze kam statt trockenem Dampf nur noch heißes Wasser. Die Ursache war – wenig überraschend – Kalk. Ein Problem, das viele Espressomaschinenbesitzer unterschätzen.
Wasser enthält je nach Region unterschiedlich viele Mineralien. Diese bestimmen die sogenannte Wasserhärte. In Gegenden mit hartem Leitungswasser kann sich Kalk sehr schnell in Leitungen und Ventilen ablagern. Zwar hilft ein Filter im Wassertank, doch er kann die Wasserhärte nur bedingt senken. Ein Teil des Kalks bleibt also im Wasser – und genau dieser führt über die Zeit zu Schäden.
Die Diagnose: Ein verkalktes Magnetventil
Im vorliegenden Fall war das 2-Wege-Magnetventil betroffen – das Bauteil, das für die automatische Befüllung des Kessels zuständig ist. Durch Kalkablagerungen schloss das Ventil nicht mehr vollständig. Bei jedem Kaffeebezug gelangte so zusätzlich Wasser in den Kessel. Mit der Zeit füllte sich dieser immer weiter, wodurch der Platz für Dampf geringer wurde. Der Druck stieg an, bis schließlich das Sicherheitsventil auslöste. Das führte zu sichtbarem Dampfaustritt und einer weitergehenden Verkalkung im Inneren der Maschine.

Eine Entkalkung kann in frühen Stadien helfen, doch wenn das Magnetventil bereits blockiert oder beschädigt ist, bleibt nur der Austausch.
Die Reparatur: Austausch des Magnetventils
Zwar kann man einzelne Komponenten eines Ventils theoretisch prüfen, in der Praxis ist das jedoch schwierig – insbesondere, da Funktionstests unter Spannung nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollten. Ein kompletter Austausch ist daher meist die sicherere und langfristig bessere Lösung.
Vorbeugung: So bleibt Ihre Maschine kalkfrei
Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen:
- Wasserqualität prüfen: Testen Sie die Härte Ihres Leitungswassers und passen Sie Ihr Vorgehen an. In Regionen mit sehr hartem Wasser kann es sich lohnen der Filter schon früher als vom Hersteller empfohlen zu wechseln.
- Regelmäßig entkalken: Führen Sie alle sechs bis zwölf Monate eine Entkalkung mit professionellen Entkalkungsmitteln durch. Verzichten Sie auf Essig oder Zitronensäure, da diese Bauteile angreifen können.
- Wartung nicht vergessen: Kontrollieren Sie Dichtungen und Ventile regelmäßig. Ein funktionierendes Magnetventil gibt während des Brühvorgangs meist ein kurzes, deutlich hörbares „Klacken“ von sich. Fehlt dieses Geräusch, könnte ein Defekt vorliegen.
Fazit
Der Fall der Lelit Mara X zeigt exemplarisch, wie schnell Kalk einen Siebträger außer Gefecht setzen kann – und wie einfach sich das vermeiden lässt. Mit weichem Wasser, regelmäßiger Pflege und professionellen Entkalkungsmitteln bleibt Ihre Maschine viele Jahre zuverlässig im Einsatz. Wer frühzeitig handelt, spart sich nicht nur Reparaturkosten, sondern sorgt auch dauerhaft für perfekten Espresso.
Ersatzteil bestellen



