Bezzera Magica: Druckabfall wegen Verstopfungen
Problembeschreibung: Die Bezzera Magica, eine ansonsten robuste und zuverlässig arbeitende E61-Maschine, erreicht mühelos zwischen 9 und 12 Bar Brühdruck. Im vorliegenden Fall kam es aber zu einem spürbaren Druckverlust und es wurden nur noch 4 bis 5 Bar erreicht. Der damit zubereitete Espresso war natürlich nicht mehr genießbar. Ursache ist oft ein Problem mit dem Wasserkreislauf.
Wie Sie dieses Problem geplant angehen können, zeigen wir in diesem Artikel. Sie sehen, wie man den Fehler sicher diagnostiziert, typische Stolperfallen vermeidet und die Maschine zurück zu einem stabilen Brühdruck bringt.
Hinweis: Trennen Sie den Siebträger immer vom Stromnetz, wenn Sie in seinem Inneren arbeiten oder sich sonst der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen würden.
Lösungsvorschläge: Der entscheidende Hinweis bei diesem Fall ist der Blindsiebtest. Mit eingesetztem Blindsieb schafft die Maschine sofort wieder die gewünschten 12 Bar. Das bedeutet, dass sowohl die Vibrationspumpe als auch das Manometer grundsätzlich funktionieren. Ein Defekt an diesen Bauteilen ist also nahezu ausgeschlossen.
Dass der Druck nur während eines echten Bezugs einbricht, zeigt: Die Pumpe kann Druck erzeugen – aber nur, solange kein Durchfluss stattfindet. Sobald Wasser tatsächlich fließen soll, wird der Widerstand zu gering und der Druck fällt ab. Damit richtet sich der Verdacht automatisch auf eine Engstelle im Wasserkreislauf.
Ursache waren kleine Kristalle, die sich ausgerechnet bei der Entkalkung dort abgesetzt haben. Grund war die Verwendung von Zitronensäure als Entkalkungsmittel. Bei in Siebträgern herrschender Hitze, können Rückstände von Zitronensäure kristallisieren und zu den besagten Problem führen.
Wir raten von der Verwendung von Zitronensäure als Entkalkungsmittel ausdrücklich ab. Verwenden Sie immer professionelle Entkalker, auch diese sind sicher und haben nicht solch unerwünschte Nebenwirkungen.
Eine sachgemäß durchgeführte Entkalkung könnte auch beim vorliegenden Fall in vielen Fällen das Problem bereits beheben. Hilft das nicht, hat sich die Verstopfung wahrscheinlich schon zu festgesetzt und muss mechanisch entfernt werden.
Erfahrungsgemäß befinden sich solche Verstopfungen oft
- in der Brühgruppe selbst oder
- an der Verbindung zwischen Pumpe und Wasserkreislauf.
Beide Bauteile haben besonders feine und enge Rohre, um den notwendigen Druck aufbauen zu können. Leider führt das aber auch dazu, dass selbst kleinere Verstopfungen hier schon einen großen Schaden anrichten können.
Und wenn es doch die Pumpe wäre?
Eine schwächelnde Vibrationspumpe kann theoretisch ebenfalls zu Druckverlust führen – aber das ist deutlich weniger wahrscheinlich. Eine Pumpe, die genug Kraft hat, um gegen ein Blindsieb 12 Bar aufzubauen, liefert in der Regel noch ausreichend Volumenstrom für einen normalen Bezug. Erst wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind, lohnt sich der Blick auf dieses Bauteil.
Fazit: Ein Problem mit klarer Spur
Der Druckabfall auf 4 Bar ist kein Rätsel, sondern ein Fehlerbild mit einem sehr klaren roten Faden. Erst die korrekte Diagnose mit dem Blindsieb, dann der Blick auf die vorangegangene Entkalkung – und schließlich die Unterscheidung zwischen chemischer und mechanischer Blockade. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle lässt sich das Problem durch eine gezielte Entkalkung oder die Reinigung der betroffenen Rohre lösen. Sollte selbst das nicht helfen, ist der nächste Schritt ein professioneller Servicetechniker.



