Kaufberater Siebträger: Ihr Weg zum perfekten Espresso

KaffeeTechnik Seubert GmbH
2023-03-15 12:52:00 / Kaufberatung / Kommentare 0
Kaufberater Siebträger: Ihr Weg zum perfekten Espresso - Kaufberater Siebträger: Ihr Weg zum perfekten Espresso
  • Espresso wie in einer italienischen Kaffeebar können Sie dank eines Siebträgers auch in den eigenen vier Wänden genießen.
  • Es gibt Einkreiser, Zweikreiser und Dualboiler. Für welchen Typ Sie sich entscheiden sollten, hängt von Ihren Kaffeevorlieben ab?
  • Ein Siebträger bietet zahlreiche Möglichkeiten den Geschmack des mit ihm zubereiteten Espresso zu beeinflussen.
  • Sparen sollten Sie auf keinen Fall bei der Espressomühle und auch ein wenig Barista-Ausstattung hilft Ihnen weiter.

Inhaltsverzeichnis

  

Was sind eigentlich Siebträger?

Espresso aus einer La Marzocco genießenEr ist klein, aber immer bereit ein „Oho“ auszulösen – der Espresso. Den Besten bekommt man natürlich in Italien, aber wer kann schon für einen Espresso jedes Mal die Alpen überqueren. Und der Italiener ums Eck hat leider auch nicht rund um die Uhr geöffnet Die Lösung: Siebträgermaschinen

Mit Siebträgern lassen sich italienische Kaffeeköstlichkeiten zuhause zubereiten. Die Art und Weise der Kaffeeherstellung unterscheidet sich grundsätzlich vom deutschen Filterkaffee, aber auch von Kaffeevollautomaten. Wer mit einem Siebträger seinen Kaffee zubereitet, hat eine leidenschaftliche Beziehung zu diesem Getränk und möchte stets das Beste. Interessanterweise dauert es übrigens in etwa dieselbe Zeit, bis Sie einen fertigen Espresso von einem Kaffeevollautomaten oder einem Siebträger bekommen. Das Ergebnis jedoch wird ausdrücklich für die letztere Zubereitungsmethode sprechen.

Wo liegt der Unterschied zwischen Einkreis-, Zweikreissystemen und Dualboilern?

Der Unterschied zwischen einer Einkreis- und einer Zweikreis-Espressomaschine ist im Prinzip schnell erklärt: Die Ausdrücke beschreiben, wie viele Wasserkreisläufe in der Siebträgermaschine verbaut sind. Bei der Einkreismaschine ist das einer, bei der Zweikreismaschine folglich zwei. Der Dualboiler hat neben zwei Wasserkreisläufen zusätzlich einen eigenen Kessel zur Dampferzeugung. Doch was bedeutet das genau? Das haben wir in einem eigenen Beitrag genauer für Sie erklärt: Unterschiede zwischen Einkreiser, Zweikreiser & Dualboiler

  

[ Checkliste (PDF): Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler? Welcher Siebträger passt zu mir? ]

  

Exkurs: Lässt sich Espresso auch mit einer normalen Kaffeemaschine zubereiten?

Die einfache Antwort lautet: nein

Die ausführliche Antwort lautet: Echter Espresso definiert sich über den bei der Zubereitung aufgewendeten Druck. Neben Siebträgern wird dieser nur noch von einigen Kaffeevollautomaten erzeugt.  Espressokannen (Bialetti, Mokkakannen) erzeugen zwar bei der Zubereitung einen gewissen Druck, dieser reicht aber nicht für die Erzeugung der für Espresso typischen Crema. Und Kaffeemaschinen mit Filter können leider definitiv keinen Espresso zubereiten.

Welche Pumpen-Typen gibt es für Siebträger?

Bei Siebträger-Espressomaschinen gibt es zwei Haupttypen von Pumpen: die Vibrationspumpe und die Rotationspumpe. Die Vibrationspumpe ist kostengünstiger, einfacher zu warten und ermöglicht den Einsatz in privaten Haushalten, da sie durch Schwingen und Vibrieren den benötigten Druck aufbaut, jedoch lauter ist. Die Rotationspumpe hingegen arbeitet leiser, ist leistungsstärker, robuster und hält den Druck konstant, was jedoch höhere Herstellungs- und Reparaturkosten mit sich bringt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Extra-Beitrag über die beiden Pumpentypen: Das müssen Sie über Siebträger-Pumpen wissen
 

Die PID-Steuerung

Viele moderne Espressomaschinen werden heute mit einer PID-Steuerung angeboten. PID steht für "Proportional, Integral und Differential, und ermöglicht es Ihnen die Parameter für die Espressoextraktion noch exakter zu kontrollieren, als dies sonst möglich wäre. Dabei geht es vereinfacht vor allem darum die Brühtemperatur des Wasser zu steuern und vor allem stabil zu halten. Kommen Sie für den Anfang sicher mit den vom Hersteller vorgesehenen Parametern gut zurecht, wenn Sie später jedoch noch detailierte in die Espresso-Extraktion einsteigen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag PID-Regler verstehen: Der Schlüssel zum perfekten Espresso.

Warum ist eine konstante Wassertemperatur so wichtig?

Eine konstante Brühtemperatur ist deshalb wichtig, weil Espresso beim Brühen sehr stark auf Temperaturschwankungen reagiert. Schon eine Abweichung von einem Grad Celsius kann bei bestimmten Röstungen dazu führen, dass man einen bitteren oder übersäuerten Espresso erhält.

Als kleine Regel kann man hier anführen: Je heller oder dunkler eine Röstung ist, umso stärker reagiert sie auf Temperaturschwankungen. Am robustesten verhalten sich daher mittlere Röstungen, die Abweichungen von ein paar Grad gut verkraften.

Jetzt für Newsletter anmelden!

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus der Kaffee-Welt und sichern Sie sich die neuesten Angebote!

 

Hinzu kommen zwei Trends der letzten Jahre, die die Anforderungen an Siebträgermaschinen deutlich beeinflusst haben. Zum einen hat sich die Art der Röstungen geändert, was dazu führt, dass diese schneller auf Temperaturschwankungen reagiert und zum anderen werden immer mehr Siebträgermaschinen auch in Privathaushalten eingesetzt, was zur Folge hat, dass die Maschinen mit einer geringen Auslastung zu Recht kommen, und deshalb schnell aufheizen müssen.

Wie finde ich die perfekten Einstellungen für meinen Espresso?

Marese EspressoUnser Tipp: Ausprobieren!

Ja, das klingt zuerst ein bisschen komisch, aber die Zubereitung eines köstlichen Espresso ist immer auch sehr stark vom Geschmack des Trinkenden abhängig und wird subjektiv wahrgenommen. So ist die empirische Methode immer noch die beste Art, etwa die beste Brühtemperatur für den perfekten (individuellen) Espresso zu finden. Natürlich ist diese Methode zeitaufwendig und kostenintensiv, da man sicherlich ein paar Kaffees brühen muss, bis man ein akzeptables Ergebnis erhält.

Stellen Sie zuerst den proportionalen Anteil ein, und halten die beiden anderen Werte konstant. Wenn das Ergebnis einigermaßen akzeptabel ist, passt man den Differentialanteil entsprechend an. Die Feinjustierung übernimmt dann der Integral Anteil, wobei darauf zu achten ist, dass man mit dieser Einstellung vorsichtig umgeht, da es zu einem sich aufschaukelnden System führen kann.

Wer sich die etwas Zeit beim Einstellen der PID-Steuerung sparen möchte, kann auch auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen und deren Einstellungen ausprobieren. Diese finden sich meist in Foren wie z. B. hier.

Auch hier empfiehlt es sich ein bisschen auszuprobieren, da es natürlich auch noch andere Faktoren gibt, die den Geschmack des Espresso stark beeinflussen:

  • Art der Kaffeemischung
  • Röstung
  • Mahlgrad
  • verwendetes Wasser
  • Raumtemperatur
  • uvm.

Tipp: Kenner wissen, für einen guten Espresso, braucht es eine gute Espressobohne. Doch was unterscheidet diese eigentlich von der normalen Kaffeebohne? In unserem Beitrag Was ist der Unterschied zwischen Kaffee- und Espressobohnen? finden Sie die Antworten.

Die E61-Brühgruppe

ECM E61 Brühgruppe

Eine Brühgruppe, manchmal auch Brüheinheit genannt, ist das Bauteil eines Siebträgers, in dem der eigentliche Brühvorgang des Kaffees erfolgt.

Die E61-Brühgruppe stellt im Bereich der Siebträger/Espressomaschinen heute das Non-plus-ultra dar. Im privaten Bereich ist sie die am meisten verbaute Brühgruppe, gerade weil sie von allen großen Herstellern in den Espressomaschinen verbaut wird.

Die E61-Brühgruppe verfügt über gute thermische Eigenschaften, ein ansprechendes Design und unterliegt einem geringen Verschleiß. Da sie von fast allen Herstellern verbaut wird, wird diese Brühgruppe in großen Stückzahlen produziert, was zur Folge hat, dass die Stückkosten zudem sehr gering sind.

Die Brühgruppe ist eine Errungenschaft der Firma Faema, die diese erstmal 1961 in einer Espressomaschine verbaut hat und damit eine echte Alternative zu den zu dieser Zeit weit verbreiteten Handhebel Maschinen geliefert hat. Grundlage dieser Technik ist ein so genanntes Thermosyphon-System. Dieses beheizt die Brühgruppe und den eingesetzten Siebträger. Mit Hilfe eines Wärmetauschers ist es zudem möglich, für den Espressobezug Frischwasser zu verwenden und kein Kesselwasser.

Aber auch während des Brühvorgangs zeigt sich die damalige Innovation. So wird zu Beginn des Brühvorgangs eine geringe Menge Wasser in das Sieb geleitet. Das hat zur Folge, dass das Kaffeemehl aufquillt und sich im Siebträger verfestigt. Mit Hilfe dieser Prä-Infusion kann das Kaffeemehl den hohen Druck, der beim Brühen entsteht, besser aufnehmen und ermöglicht so eine hochwertigere Espresso-Extraktion.

Exkurs: Espressomühlen

Die Espressomühle liefert die Grundlage für die die Extraktion des Espresso. Es lässt sich also mit Fug und Recht behauptet, sie sei ebenso wichtig wie der Siebträger selbst. Denn ohne gleichmäßiges, genau richtig groß gemahlenes Kaffeepulver kann es keinen guten Espresso geben. Und außerdem gilt, nur frisch gemahlene Kaffeebohnen haben noch ihr volles Aroma, denn in Pulverform verliert Kaffee schnell an Aroma und Geschmack. 

Tipp: Lesen Sie unseren umfangreichen Beitrag Die richtige Kaffeemühle für meine Espressomaschinen zu diesem Thema.

KaffeeTechnik Seubert bietet übrigens viele seiner Siebträger praktischerweise als Bundles an, um gleich die passende Kaffeemühle mitgeliefert zu bekommen.

Das Siebträger-Zubehör / Barista Tools

Neben der passenden Kaffeemühle gibt es zu Siebträgern/Espressomaschinen noch eine ganze Reihe anderer Zubehörteile. Da wäre zum Beispiel der Tamper oder gleich eine komplette Tamperstation, diese dient der Verdichtung des Kaffeepulvers. Auch ein Abklopfkasten kann noch zusätzlich erworben werden. Preislich gibt es das notwendige Zubehör in allen Kategorien, im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen kurz vor, was es generell auf dem Markt gibt und was Sie unbedingt anschaffen sollten.

Oft werden wir gefragt, welches Zubehör für Siebträger braucht man nun unbedingt und was sind Gadgets, die man sich leisten kann, aber nicht unbedingt braucht?

Wir raten unseren Kunden folgendes: Um einen einfachen Espresso zu brühen, benötigen Sie einen Tamper mit einer Metallbasis (ist bei den hochwertigen Siebträgern häufig schon im Lieferumfang enthalten), zur hygienischen Entsorgung des Kaffeemehls benötigen Sie mindestens einen Abklopfkasten oder besser eine Sudschublade.

Jetzt für Newsletter anmelden!

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus der Kaffee-Welt und sichern Sie sich die neuesten Angebote!

 

Um das Tampern zu erleichtern sollten Sie sich auch eine Tamperstation anschaffen, und für das Milch Aufschäumen benötigen Sie noch ein Milchkännchen in passender Größe. Wir empfehlen unseren Kunden hier, sich auch ein zweites, kleines Kännchen zu kaufen, mit dessen Hilfe man den Espresso in die aufgeschäumte Milch schütten kann. Mit dieser Grundausstattung an Siebträgerzubehör sollte Ihrem Espressogenuss nun nichts mehr im Wege stehen.

Welche Pflegeutensilien werden benötigt?

Im Umgang mit einem Siebträger kommt es aber nicht nur auf das richtige Zubehör an, sondern auch auf die passende Pflege. Als Fachhändler haben wir umfangreiche Erfahrung damit, wie Sie mit guter Reinigung und Pflege noch länger an Ihrer Espressomaschine Freude haben werden.

Um die Sauberkeit und Langlebigkeit Ihres Siebträgers zu gewährleisten raten wir Ihnen die regelmäßige Reinigung Ihres Siebträgers. Vor allem die Brühgruppe sollte nach Gebrauch sorgfältig von Kaffeerückständen befreit werden. Hierfür empfehlen wir Ihnen eine Gruppenrundbürste mit der Sie schön in die kreisförmige Vertiefung des Brühkopfes eintauchen und so auch tiefliegende Verschmutzungen entfernen können. Mit einer einfachen Reinigungsbürste reinigen Sie Ihren Filterträger und die leicht zugänglichen Stellen der Brühgruppe.

Die Grundausstattung für Ihre Siebträgermaschine

Als Grundausstattung an passendem Zubehör empfehlen wir mindestens:

  • einen Tamper mit passendem Durchmesser und Edelstahl Basis 
  • eine Tamperstation, um das Kaffeemehl im Filterträger anzupressen
  • zwei Milchkännchen unterschiedlicher Größe für das Milch Aufschäumen (ca. 0,5l) und um den Espresso in die Kaffeespezialität einzugießen (0,1 l)
  • ein Abklopfkasten um den Filterträger abzuklopfen
  • Blindsieb zum Rückspülen der Brüheinheit
  • eine Bürste zur Reinigung und Brühkopfreiniger, Entkalker und Mühlenreiniger zur Pflege Ihrer Espressomaschine
Siebträger Zubehör online bestellen

Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig sind folgende Teile:

  • Anstelle des Abklopfkasten raten wir Ihnen zu einer Sudschublade, die Sie unter die Espressomühle stellen. So wirkt der Arbeitsplatz nicht nur sauber und aufgeräumt, die Schubladen sind auch stabiler als die Abschlagbehälter.
  • Eine Gruppenrundbürste erleichtert das Reinigen der Brühgruppe erheblich.
  • Shotglas, Thermometer und Digitalwaage zum Üben
    Mühlenpinsel zur Reinigung der Espressomühle
    zusätzliche Dampfdüsen um das Aufschäumen zu beschleunigen
    ein zusätzlicher Filterträger mit Doppelauslauf

Weiterführende Informationen

Webseiten  rund ums Thema Siebträger & Espressomaschinen:

  • Kaffee-Netz: Ein umfangreiches Forum rund um die Themen Kaffee und Kaffeezubereitung, inklusive historischer Fakten und eines privaten Tauschmarktes.
  • KaffeeWiki: Ein Wikipedia bei dem ausschließlich der Kaffee im Mittelpunkt steht.
  • Espresso-Forum: Das Thema Espresso steht im Zentrum dieses Forums, alles über die Zubereitung, oder wo Liebhaber den besten Espresso bekommen.
  • Paradisi – Espresso-Forum: Und noch ein Espressoforum, diesmal auf dem Online-Portal Paradisi.