Wasserfilter von Brita & Co. retten Ihren Kaffeegenuss

KaffeeTechnik Seubert GmbH
Marese Club Kaufberatung / Kommentare 0
Wasserfilter von Brita & Co. retten Ihren Kaffeegenuss - Wasserfilter von Brita & Co. retten Ihren Kaffeegenuss
  • Mineralien im Wasser entscheiden über die Kaffeequalität mit.
  • Wasser sollte weder zu hart, noch zu weich für die Kaffeezubereitung sein.
  • Wahl der Filter hängt auch mit dem vorhandenen Wasser zusammen.

Nicht nur die Qualität, sondern auch der Geschmack des Wassers spielt bei der Kaffeezubereitung eine große Rolle. Maßgeblich wird er durch die Menge und die Art der im Wasser gelösten Mineralien bestimmt.

Welche Mineralien sind im Wasser enthalten?

Wasser ist ein hervorragendes Lösungsmittel. Zu den wichtigsten natürlich im Trinkwasser vorkommenden Mineralien zählen: 

  • Kalzium
  • Magnesium
  • Natrium
  • Kalium
  • Chlorid
  • Sulfat und 
  • Hydrogencarbonat 

Diese Mineralien beeinflussen die Wasserhärte und die Karbonathärte (Alkalinität) des Wassers, welche eine wesentliche Rolle bei der Geschmacksentwicklung des Kaffees spielen. Ein zweiter wichtiger Faktor ist die Gesamtmineralisierung, also die Summe aller im Wasser enthaltenen Mineralien.

Mineralien und ihre Auswirkungen auf den Kaffee

Die verschiedenen Mineralien im Wasser interagieren mit den Komponenten des Kaffeepulvers und beeinflussen so das Geschmacksprofil des Kaffees. Beispielsweise sorgt Hydrogencarbonat zusammen mit Kalzium und Magnesium für die Karbonathärte. Diese hat einen starken Einfluss darauf, wie sich der Geschmack des Kaffees entwickelt.

Wenn das Wasser einen hohen Anteil an Hydrogencarbonat oder eine hohe Karbonathärte aufweist, spricht der Fachmann von hartem Wasser. Hartes Wasser reagiert chemisch betrachtet eher basisch. Das ist besonders bei Arabica-Kaffee negativ, weil dessen Fruchtsäuren so neutralisiert werden. Der Kaffeegeschmack wird dann oft als fad oder langweilig beschrieben. Dementsprechend betont zu weiches Wasser wiederum die im Kaffee enthaltene Säure, dass kann so weit gehen, dass hinzugegebene Milch zu gerinnen beginnt. Aus diesem Grund gibt es sogar Filter, die zu weiches Wasser mit Mineralien anreichern.

Bedeutung der Wasseraufbereitung

Substanzen aus der Wasseraufbereitung können unerwünschte Geschmacksnoten wie Chlor, Kork oder muffige Aromen verursachen. Einige dieser Substanzen können sogar das gesamte Geschmacksprofil verändern. Auch organische Substanzen im Wasser können oft einen unangenehmen Geschmack verursachen. Insbesondere Wasser mit diesen Arten von gelösten Stoffen kann Kaffee mit einem deutlich unangenehmen Aroma produzieren.

Um die bestmögliche Wasserqualität zu erreichen, sind professionelle Filterlösungen entwickelt worden, die den idealen Mineralisierungsgrad sicherstellen und es dem Kaffee ermöglichen, sein volles Aroma und seinen vollen Geschmack zu entfalten. Solche Filterlösungen kombinieren oft verschiedene Technologien wie Aktivkohlefilter, um Substanzen zu entfernen, die den Geschmack negativ beeinflussen könnten.

Wasserfilter von Brita

Ein führender Anbieter gerade bei der Wasserfilterung im Zusammenhang mit Espressomaschinen (egal ob Siebträger oder Vollautomaten) ist dabei das Unternehmen Brita, das seit über einem halben Jahrhundert auf dem Feld tätig ist.

Schutz für Siebträger und Kaffeevollautomaten

Neben der Verbesserung des Kaffeegeschmacks gibt es weitere Vorteile der Wasserfiltration, wie den Schutz der Kaffeemaschine selbst. Ein gutes Filtersystem reduziert den Mineralienaufbau, oder einfacher gesagt, den Kalkaufbau im Kessel und verlängert dadurch die Lebensdauer der Espressomaschine. 

Dabei gilt es zu beachten, dass Wasserhärte und -qualität je nach Region stark variieren können. Das bedeutet, dass die beste Wasserfilterlösung in einem Fall völlig anders sein kann als in einem anderen. In Regionen mit besonders hartem Wasser kann ein Standardlösung also manchmal zu einer schnellen Ansammlung von Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine führen, als aufgrund der Erfahrungen an einem anderen Standort erwartet worden war. Hersteller wie Brita haben aus diesem Grund verschieden starke Filter im Angebot.

Unterschiedliche Filtertypen

Außerdem gibt es verschiedene Arten von Filtern, die auf unterschiedliche Wasserhärten und Maschinentypen abgestimmt sind. Aktivkohlefilter entfernen organische Verunreinigungen und verbessern den Geschmack. Wasserstoffaustausch- und Natriumaustauschfilter sind speziell darauf ausgelegt, die Wasserhärte zu regulieren und Kalkablagerungen zu verhindern.

Ein wesentlicher Bestandteil der Suche nach der besten Wasserlösung ist das Konsultieren von geschulten Expertinnen und Experten. Diese Fachleute können das Wasser vor Ort testen und den passenden Filter auswählen. Nicht wenige der Experten sind auch geschulte Baristi und wissen deshalb ganz genau welche Filtersystem nötig sind, um eine perfekte Tasse Kaffee zuzubereiten.

So einfach installieren Sie einen Birta Purity-Filter:

Wer auf Spezialitätenkaffees setzt, für den kann es sich auch lohnen die Kaffeerösterin oder den Kaffeeröster seines Vertrauens zu konsultieren. Denn Kaffeeröstung und die durch ein Filtersystem erreichte Wasserqualität könnten ebenfalls Abstimmungsbedarf haben. Durch den Austausch von Wissen über die Herkunft der Bohnen, die Röstverfahren und die Vermarktung des Kaffees können maßgeschneiderte Filtersysteme entwickelt werden, die die richtige Menge an Hydrogencarbonat, Kalzium und Magnesium im Wasser gewährleisten und so ein kräftigeres Geschmacksprofil ermöglichen.

Weitere Wasserfilter:

w

Zusammenfassung

Die Qualität und der Geschmack des Wassers sind entscheidend für die Zubereitung eines guten Kaffees oder Espresso. Die im Wasser gelösten Mineralien, wie Kalzium, Magnesium und Hydrogencarbonat, beeinflussen maßgeblich das Geschmacksprofil des Kaffees. Weiches Wasser wird allgemein bevorzugt, da es eine ausgewogene Balance von Säure und Bitterkeit ermöglicht. Allerdings kann auch zu weiches Wasser den Geschmack beeinträchtigen. Um die beste Wasserqualität zu gewährleisten, sind professionelle Filterlösungen, wie sie von Brita angeboten werden, unerlässlich. Diese Filter entfernen unerwünschte Substanzen und schützen gleichzeitig Ihre Espressomaschine vor Kalkablagerungen, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird. Letztlich ist es ratsam, Experten wie Baristas oder Kaffeeröster zu konsultieren, um die optimale Filterlösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden und das volle Potenzial Ihres Kaffees auszuschöpfen.