
Infografik: So erkennen Sie eine gute Espressomühle
veröffentlicht am: 16. Dezember 2020 - Autor: Redaktion
Es gibt für jeden Bedarf die richtige Espressomühle, doch diese 5 Merkmale haben alle guten Mühlen gemeinsam.
Wer seinen Espresso mit dem Siebträger zubereiten möchte, ist gut beraten nicht allein in diesen zu investieren. Sicher spielt der Siebträger bei der Zubereitung die entscheidende Rolle, aber ohne eine gute Vorarbeit durch eine Espresso-/Kaffeemühle kann auch er weniger ausrichten.
Auf die Wahl der richtigen Espressomühle sollte der Kaffeeliebhaber also großen Wert legen. Der Markt für Espressomühlen ist inzwischen alles andere als klein. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich teils mehr als deutlich in ihrem Leistungsumfang und der Qualität. Außerdem gibt es zum Beispiel eine Reihe unterschiedlicher Typen von Mahlwerken. Etwa Scheibenmahlwerke, aber auch Kegelmahlwerke. Und auch bei den verwendeten Materialien für diese gibt es Unterschiede, manche sind aus Keramik, andere werden aus Edelstahl gefertigt.
All diese Unterschiede haben durchaus ihre Berechtigung. Vor allem wenn nicht nur ein Siebträger im Einsatz ist, sondern der Kaffee mit einer French Press, Filtermaschine oder zahlreichen anderen Geräten zubereitet werden soll. Die perfekte Mühle für einen Espresso aus dem Siebträger ist nicht automatisch auch die perfekte Mühle für Filterkaffee.
Unabhängig davon gibt es aber Merkmale an denen Sie eine gute Espressomühle/Kaffeemühle sicher erkennen können. In der folgenden Infografik haben wir 5 wichtige Merkmale zusammengefasst:

<a href="https://www.kaffeetechnik-shop.de/kaffeejournal/?p=5283" target="_blank"><img src="https://www.kaffeetechnik-shop.de/kaffeejournal/wp-content/uploads/2020/12/5merkmale-kaffeemuehle.jpg" alt="Infografik: 5 Merkmale einer guten Espressomühle"></a>
An diesen 5 Merkmalen erkennen Sie eine gute Espressomühle
- Hochwertige Verarbeitung: Natürlich ist bei Espressomühlen wie überall auch der Preis ein Thema, aber dennoch sollte die Qualität stimmen. Ein billiges Plastikgehäuse wird nicht besonders lange halten, und ein schlechtes Mahlwerk liefert auch ein schlechtes Ergebnis.
- Einfache Handhabung: Den richtigen Mahlgrad zu finden, kann eine Kunst sein. Der Weg dorthin sollte aber einfach und leicht verständlich sein. Und ist der Mahlgrad erst einmal gefunden sollte er auch nicht mehr jedes Mal neu gesucht werden müssen.
- Stufenlos einstellbarer Mahlgrad: Der Mahlgrad ist ein entscheidender Faktor für Geschmack und Aroma des Kaffees, weil er maßgeblich die Extraktionszeit von Wasser und Kaffeepulver mitbestimmt. Insofern sollte man ihn stufenlos einstellen können, um den für den eigenen Geschmack richtigen Mahlgrad zu erreichen.
- Kaffeepulver wird beim Mahlen nicht erhitzt: Das Kaffeepulver sollte beim Mahlen nicht heiß werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Pulver verklumpt. Außerdem wirkt sich verbranntes Kaffeepulver negativ auf den Geschmack aus.
- Keine statische Aufladung: Statische Aufladung lässt zum Beispiel Kaffeepulver an Mühlenbestandteilen haften. Auf diese Weise kann altes Kaffeepulver den Geschmack der frischgemahlene Variante negativ beeinflussen.
Die Redaktion des Kaffee Journals berichtet regelmäßig über aktuelle News, Trends um Informationen zum Thema Kaffee, Kaffeevollautomaten bzw. Siebträger. Das Team lernt durch die Praxis als Mitarbeiter bei KaffeeTechnik Seubert. Ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich bereits seit 2008 als Player im Markt für Privathaushalte ebenso etabliert hat, wie im Gewerbebereich bzw. der Gastronomie. Mit mehreren Standorten in Franken/Nordbayern und einem Online-Shop lebt man hier das Motto „Mehr als nur Kaffee“. Das heißt natürlich auch immer am Puls der Zeit zu sein, denn sowohl Kaffee, als auch dessen Zubereitung in Siebträgern oder Kaffeevollautomaten ist alles andere als eine abgeschlossene Entwicklung.